Schadstoffsammlung 2022“Kein Gift in den Hausmüll”

Schadstoffsammlung 2022
“Kein Gift in den Hausmüll”

Schadstoffsammlung 2022
“Kein Gift in den Hausmüll”
In der Stadt Hann Münden werden an den nachfolgenden Terminen gefährliche Abfälle und
kleine Elektro- und Elektronikgeräte aus Haushaltungen kostenlos gesammelt.
Abfuhrtermin Stadt Hann Münden am Mittwoch, den 07.09.2022 in
Hedemünden Parkplatz Faber Kabel 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr und
Hann Münden Parkplatz Tanzwerder 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
Es werden mitgenommen:
Gerätebatterien, Beizmittel, Chemikalien, Energiesparlampen, Farben (nur Farben die nicht mit Wasser verdünnbar sind), Feuerlöscher, Fotochemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Kleberreste, Kleinkondensatoren, flüssige Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Öllappen, leere
Ölkanister, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Spraydosen ohne Grünen Punkt, Thermometer mit Quecksilberfüllung.
Kleine Elektro- und Elektronikgeräte:
Fernbedienungen, Reiseföhne, Fotoapparate/Digitalkameras, Glückwunschkarten mit Musik, Handys/Smartphones, Netbooks, Ladegeräte/Ladestecker, Navigationsgeräte, Radiowecker, Rasierapparate, Speicherkarten, elektrische Spiele, mobile Spielekonsolen, Tablets, Taschenrechner, elektrische
Zahnbürsten, Zeitschalter.
Nicht mitgenommen werden:
Alle wasserlöslichen Farben (Binderfarbe, Abtönfarbe, Fassadenfarbe und Innenwandfarbe) sowie
Frittierfett können in den Restabfallbehälter gegeben werden. Des Weiteren gehören Glühbirnen,
Gipsreste, Zementreste und Kosmetika in den Restabfallbehälter. Altmedikamente sind über die Apotheken im Landkreis Göttingen abzugeben. Motorenöl (Altöl) geben Sie bitte über den Fachhandel
zurück.
Autobatterien werden bei der Schadstoffsammlung nicht mitgenommen, die Batterien sind über den
Handel oder Recyclingfirmen zu entsorgen.
Auch große Elektro- und Elektronikgeräte können aufgrund des begrenzten Platzes bei der mobilen
Problemmüllsammlung nicht mitgenommen werden. Hierzu zählen sämtliche Geräte, welche über
eine Kantenlänge von mehr als 25 cm verfügen. Zur besseren Abgrenzung können die Abmessungen
eines handelsüblichen 1-Liter Tetrapak herangezogen werden.
Große Elektro- und Elektronikgeräte können zur Elektronikschrottsammlung auf Abruf angemeldet,
sowie ganzjährig bei den drei Recyclinghöfen des Altkreises Göttingen abgegeben werden. Hierbei ist
jedoch zu beachten, dass Kühl- und Gefriergeräte im Zuge der Selbstanlieferung nur auf dem Recyclinghof der Entsorgungsanlage Deiderode angenommen werden können.

gesamter Text in der angehängten PDF

Abschied von KWL

Abschied von KWL

In einer bewegenden Trauerfeier in der St. Blasius Kirche nahmen wir Abschied von unserem langjährigen Lippoldshäuser Mitbürger Karl-Wilhelm Lange. Es wäre sein 89. Geburtstag gewesen, an dem die von ihm selbst organisierte Trauerfeier stattfand.


In Nachrufen würdigten die von ihm selbst gewählten Redner, Ministerpräsident a.D. Gerhard Glogowski und der Bürgermeister von Hann. Münden Tobias Dannenberg, sein dienstliches Leben als langjähriger Stadtdirektor von Hann. Münden, als Regierungspräsident von Braunschweig und als Präsident der Kriegsgräberfürsorge.
Die Trauerfeier wurde in der Kirche abgehalten, in der schon sein Großvater als Pastor gewirkt hat. Superintendent Henning und Karl-Wilhelms Freund, Landesbischof i.R. Dr. h.c. Krause hielten die Predigt und Liturgie. Für die musikalische Begleitung seines letzten Weges haben Christian Möller und Elisabeth Fläming ihm die Ehre erwiesen und seine „letzten Musikwünsche“ erfüllt.  


Karl-Wilhelm war unserem Dorf bis zu seinem Lebensende eng verbunden und pflegte die Kameradschaft zum „Alten Stammtisch“ und zu den „Feuerwehrsenioren“, an deren Treffen er regelmäßig teilnahm. Ein ganz herzliches Dankeschön gilt ihm auch dafür, dass er die Gründung des Fördervereins Lippoldshausen e.V. unterstütze und statt Geschenken zu seinem 80-zigsten Geburtstag um Spenden für den jungen Verein bat. Weit über 1000,- Euro waren dann auch das Startkapital für den Verein.
Karl-Wilhelm kaufte 1980 die „Dorfschule“ und lebte mit seiner Familie über Jahrzehnte unter uns. Hier entdeckte er mit der Familie Steinmetz das gemeinsame Hobby der Schafzucht. Freundschaften, die bis heute gehalten haben.
Wir werden Karl-Wilhelm und seiner Frau Heike, die vor ihm verstarb, in unseren Herzen halten und ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP 2020) für den Landkreis Göttingen

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP 2020) für den Landkreis Göttingen

Liebe Mitbürger,

wie ihr sicher schon aus der Presse oder anderen Wegen mitbekommen habt, stellt der Landkreis ein neues Regionales Raumordnungsprogramm auf.

Was dies ist, könnt ihr sehr gut aus diesem Video entnehmen (bitte anschauen!):

Aber was bedeutet das für uns in Lippoldhausen?

Es gibt eine Karte, die eine Menge Infomationen enthält.

Auf diesem Auschnitt seht ihr Lippoldshausen und die umliegenden Ortschaften:

Zunächst einmal ist zu erwähnen das Hann.Münden als Mittelzentrum weiter entwickelt werden soll. Dies bedeutet, dass insbesondere bei Gewerbe- und Wohnflächen sowie Gesundheits- und Nahversorgung priviligierte Möglichkeiten eingeräumt werden. Damit erhält die Stadt größeren Spielraum, als es kleinere ländlichere Gemeinden haben. Ebenso soll Hedemünden als Schwerpunktort (Gewerbe & Wohnen) weiter entwickelt werden.

Daneben gibt es aber auch die Aufgabe des Lankreises u.A. auch Vorranggebiete für die Windkraft (Energiewende) zu benennen. Dies wurden vom Landkreis in einem aufwändigen Verfahren unter Berücksichtigung zahlreicher Kriterien getan. Dabei herausgekommen sind 29 Vorranggebiete für den gesamten Landkreis (Göttingen-Osterode). Zwei dieser Vorranggiebte (Dransfeld 01 und HMÜ 01) sind auch unweit von Lippoldshausen. In der Karte sind sie am roten Blitz

zu erkennen.

Besonders nah und bei entsprechender Bebauung auch markant sichtbar, dürfte für uns das Gebiet HMÜ 01 sein, welches sich in der Gemarkung Lippoldshausen und Hedemünden “hinter der Autobahn” befindet. Hierzu gab es auch schon mehrere Presseberichte. Es ist zu bedenken, dass die ausgewiesenen Vorranggebiete keine konkreten Bauvorhaben sind, sondern lediglich als mögliche Standorte definiert werden. Ob und wie dort Windernergieanlagen entstehen, hängt von der Wirtschaftlichkeit, einer Vorabplanung möglicher Betreiber und einem konkretem Genehmigungsverfahren (inkl. Umweltverträglichkeit) ab.

Das untenstehende Foto zeigt den Windpark Berlepsch und dessen Windräder im Abstand von ca. 600m. Das wäre vergleichbar mit dem Blick von der Kaiser-Wilhelm-Linde. Die hinteren (kleinen) Windräder stehen etwa im Abstand von 1000m und zeigen damit die Perspektive von Lippoldshausen. Dabei ist zu bedenken, das viele in den unteren Ortslagen wahrscheinlich gar keinen freien Blick auf die Windräder hätten.

Das Thema Windkraft wird mit großer Wahrscheinlichkeit aber nochmals im RROP-Entwurf überarbeitet werden müssen, da das Land Niedersachsen das übergeornete LROP für die Nutzung von Windkraft in Wälder überarbeiten will.

Wie geht es nun weiter?

Die Stadt Hann.Münden hat nun ihre Ortsräte aufgefordert zum RROP eine Stellungsnahme bis zum 07.05.2021 zu ertellen. Diese sollen dann in einer Sitzung des Stadtentwicklungsausschuss am 21.06.2021 besprochen werden und dann als Stellungsnahme der Stadt Hann.Münden zusammen gefasst werden.

Der Ortsrat Lippoldshausen diskutiert dies kontrovers, kann aber viele Punkte des RROP-Entwurfs nachvollziehen und stimmt dem Entwurf mehrheitlich zu, wohl wissend, dass eine Überarbeit der Windkraft-Vorranggebiete notwendig sein wird und auch keine konkrete bzw. fortgeschrittene Planung von Windkraft-Betreibern vorliegt. Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch Überlegungen der Stadt Hann.Münden Flächen im Stadtwald auszuweisen bzw. zu nutzen, wenn denn das LROP geändert wird. Die Faktoren führen dazu, dass sehr wahrscheinlich weitere Vorranggebiete in einem überarbeiteten RROP-Entwurf ausgewiesen werden können, die das Gebiet HMÜ 01 eventuell unattraktiv machen würden.

Der Ortsrat arbeitet nun gerade die Stellungsnahme für die Stadt aus und wird diese dann hier ebenfalls veröffentlichen. Wenn es die Corana-Einschränkungen zulassen werden wir eine Präsenz-Informationsveranstaltung zum RROP-Entwurf durchführen, sollte dies nicht möglich sein, findet diese als Webkonferenz statt.

Weitere Infos folgen.

Zurückhaltung in den Kirchengemeinden Hedemünden-Oberode, Wiershausen-Lippoldshausen

Zurückhaltung in den Kirchengemeinden Hedemünden-Oberode, Wiershausen-Lippoldshausen

Die Kirchenvorstände haben sich schweren Herzens dazu entschieden, die “open air” Weihnachtsandachten in Lippoldshausen, Hedemünden und Oberode abzusagen. Trotz gründlicher Vorbereitung wurden die Sorgen immer größer, ob man alle Besucher*innen gut wird schützen können. Die Kirchenvorstände nehmen damit das Bedürfnis auf, noch mehr auf Sicherheit zu gehen, anstatt die erlaubten Möglichkeiten voll auszuschöpfen.  Es wird aber am Heiligen Abend die Möglichkeit zur stillen Andacht in den Kirchen Hedemünden von 15.30 – 17.30 Uhr und Wiershausen von 17.00 – 19.00 Uhr geben. Dabei erklingen dann von Zeit zu Zeit selbst gespielte Weihnachtslieder und in die Stille gesprochene Verse aus der Weihnachtsgeschichte. Man kann zugleich den Weihnachtsbaum und die Krippe besuchen. Die Kirchenvorstände bitten darum, dass alle, die kommen, einen Zettel mit Namen, Adresse und Telefonnummer mitbringen und sich möglichst nicht länger als 15 Minuten in der Kirche aufhalten.    Die Gottesdienste am ersten und zweiten Weihnachtstag werden in allen 4 Orten wie geplant stattfinden: Oberode (25.12.) um 9.30 Uhr, Lippoldshausen (25.12.) um 11.00 Uhr, Hedemünden (26.12.) um 9.30 Uhr und Wiershausen (26.12.) um 11.00 Uhr, – mit begrenzter Platzzahl. Das dafür vorgesehene Hygienekonzept ist schon lange bewährt. In diesen Gottesdiensten können die Gemeindeglieder das Friedenslicht aus Bethlehem – mit mitgebrachter Kerze – nach Hause tragen. Allen Gemeindegliedern “Frohe Weihnachten!”